Blog Post

regenauer.blog

Heute geschlossen wegen gestern

Egal, welche Sau in der heißen Jahreszeit medial durchs Dorf getrieben wird – es gilt, den Sommer 2021 zu nutzen, um Kräfte für das Kommende zu sammeln.


Tom-Oliver Regenauer | 27.06.2021

»Albernheit ist eine Erholung von der Umwelt.« (Peter Bamm)


Es ist Sommer. Urlaubszeit. 2021. Letztes Jahr um diese Zeit glaubten viele noch, die Pandemie sei ausgestanden. Dass Lockdowns nicht mehr stattfinden. Jens Spahn bestätigte das öffentlichkeitswirksam. Doch es kam anders. Das »New Normal« macht seinem Namen seither alle Ehre. Kein Stein ist mehr auf dem anderen. Auch sind viele der als Verschwörungstheorien belächelten Befürchtungen eingetreten. Vom monatelangen Wellenbrecher-Lockdown, der eigentlich zwei Wochen dauern sollte, bis hin zum digitalen Impf-Pass oder den fortwährenden, evidenzlosen Einschränkungen fundamentaler Grundrechte.


In diesem Kontext betrachtet scheint das Auge des Sturms, also das Zeitfenster von Juli bis August oder September diesen Jahres, die letzte Chance darzustellen, noch einmal Kraft zu tanken, bevor der Virus-Wahn im Spätjahr mit voller Wucht zurückkommt. Und auch wenn das Corona-Kartell in Berlin den Menschen bereits zu Beginn der heißen Jahreszeit die Laune mit neuen Horror-Mutationen und Virus-Varianten vermiesen möchte, sollte man genau das nicht zulassen. Das vergangene Jahr war zehrend und die mentalen Batterien müssen zweifelsohne aufgeladen werden. Denn vermutlich steht uns ein noch »heißerer« Herbst ins Haus. Egal ob gesellschaftlich, ökonomisch, gesundheitlich, politisch oder militärisch – das dicke Ende kommt erst noch. (Vgl. Artikel: »Nach der Pandemie ist vor der nächsten Katastrophe«, regenauer.press vom 06.05.2021)


Daher ist Abstand vermutlich das Wichtigste. Abstand von Nachrichten, Social-Media-Beef, News-Tickern, Angstmacherei und Impf-Propaganda. Abstand von Smartphone und Bildschirmen aller Art. Weniger digital, mehr analog. Natur, frische Luft, Bewegung, anstatt voller Innenstädte und Kompensations-Käufen unter einem Pandemie-Regime, das gemäß RKI-Stufengrafik und mit 3G-Reglements gar keinen Normalzustand mehr vorsieht. Zudem wird jeder, der sich dem medialen Dauerfeuer für eine Weile entzieht, feststellen, wie wenig von der todbringenden Pandemie übrigbleibt, wenn TV und Internet aus sind.


»Es ereignet sich nichts Neues. Es sind immer dieselben alten Geschichten, die von immer neuen Menschen erlebt werden.« (William Faulkner)

 

So ist es im Grunde genommen. Geschichte wiederholt sich. Wie man an Corona sieht, in immer kürzeren Abständen. Daher ist es mehr als angebracht, sich jetzt für ein paar Wochen auszuklinken und die Dinge ihren perfiden Lauf nehmen zu lassen. Die Welt ist ja bereits untergegangen. Und um die zerfledderten Reste dessen zu verteidigen, was man vor dem Dauernotstand eine freiheitliche Gesellschaftsordnung nannte, braucht es spätestens im 4. Quartal 2021 viel Energie, Charakterfestigkeit, Humor und Durchhaltevermögen.


Außerdem wird es wohl zunehmend schwieriger werden, sich den Übergriffigkeiten des Staatsapparats zu entziehen, der nach erneuter Erweiterung des Infektionsschutzgesetzes am 25. Juni, den rechtlichen Grundstein für eine echte Impfpflicht gelegt hat. Mit Abstimmung um 0:15 Uhr. Nachts. Während der EM. Mit einer Beschlussvorlage für den Bundestag, die auf Seite 5 einer völlig zusammenhanglosen Anpassung des Stiftungsrechts versteckt war. Bundesregierung und Parlament ist offensichtlich peinlich, was sie da entscheiden. Sonst unternähmen sie nicht derartige, einem Rechtsstaat unwürdige Schritte, um ihr Handeln zu verschleiern und wichtige Gesetzesänderungen sang- und klanglos an der Bevölkerung vorbei zu ratifizieren.


Da also die Zukunft zumindest für Deutschland wenig Beruhigendes bereithält, sollte man die warmen Sommertage nutzen, um möglichst oft die Seele baumeln zu lassen. Wer in sich ruht, kommt deutlich besser mit einer turbulenten Außenwelt zurecht. Und dabei meint Urlaub aktuell nicht unbedingt Fernreisen. Aufgrund wechselnder Einschränkungen, Regeln, Impf- und Test-Voraussetzungen sowie eingeschränktem Erholungsfaktor, scheint Fliegen wenig erfreulich. Auch ich als ehemaliger Vielflieger, der aus geschäftlichen Gründen leicht über 50 internationale Flüge im Jahr absolvierte, habe mich darauf eingestellt, in den nächsten Jahren am Boden zu bleiben. Impf-Apartheid und biometrischen Überwachungswahn werde ich nicht durch Konformismus fördern. #ichmachdanichtmit.


Es geht bei Erholung, Urlaub und Reisen aber auch nicht primär um den Ort und räumliche Distanz zur Heimat. Es geht um innere Ausgeglichenheit, Reflexion und Selbsterkenntnis. Um produktives Nichtstun, wie Erich Fromm es auszudrücken pflegte.


»Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind.« (Samuel Johnson)


Viele Menschen scheinen nur noch an möglichst exotische Ziele zu verreisen, um Fotos für ihren Instagram-Account zu sammeln. Dabei vergessen sie, zu erleben. Zu sein. Und dafür braucht es keine zehn Stunden Flugzeit oder eine Malediven-Insel. So plädiere ich vor allem für Urlaub vom System und seinen negativen Einflüssen. Für Digital-Detox, Ruhe, Zeit mit Familie und Freunden. Für Hobbys, Handwerk, Bodenständiges, das den Menschen erdet und wieder in Beziehung zu seiner natürlichen Umwelt setzt. Wer noch nach geeignetem Lesestoff sucht, findet vielleicht in diesem Artikel ein paar Anregungen. (Vgl.: »Einfach mal abschalten (Teil 1)«, regenauer.press vom 24.02.2021)


Ich selbst werde von Anfang Juli bis Ende August ebenfalls versuchen, möglichst wenig Zeit online zu verbringen. Im Verlauf des Jahres hat sich bereits ein beträchtlicher Vorrat an Büchern aufgehäuft, die ich lesen möchte. Dem werde ich mich widmen. Auch wenn ich diesen Sommer wohl weniger Zeit für Lektüre haben werde als sonst. Denn wir ziehen um. Weg aus Deutschland. Das ist zwar anstrengend, aber sehr analog, bodenständig und schlussendlich äußerst befriedigend. Wird die neue Umgebung doch dafür sorgen, dass sich künftig das gesamte Jahr etwas nach Ferien anfühlt. Nicht nur der Sommer.


Daher wird es im Sommer auch weniger Blog-Beiträge auf regenauer.press geben. Auch wenn Schreiben durchaus eine meditative Wirkung hat und mir hilft, mich zu entspannen, möchte ich mich in den kommenden Wochen weder mit der Pandemie noch mit Politik oder Wirtschaft befassen. Aus diesem Grund ist erst ab September 2021 wieder mit regelmäßigen Beiträgen auf der Webseite und meinen anderen Kanälen zu rechnen. Bis dahin dürfte sich auch deutlicher abzeichnen, welch dystopische Entwicklungen das Corona-Kartell im Spätjahr für uns bereithält


»Wenn man beginnt, seinem Passfoto ähnlich zu sehen, sollte man in den Urlaub fahren.« (Ephraim Kishon)


 

Foto: Markus Spiske @ unsplash

von Tom-Oliver Regenauer 30. März 2025
Im ersten Gespräch der jüngeren Vergangenheit mit Vertretern der Technocracy Inc. analysiert Tom-Oliver Regenauer die Kernziele eines knapp 100 Jahre alten Konzepts, das uns heute, in Zeiten »künstlicher Intelligenz«, als elementarer Baustein supranationaler Machtergreifung begegnet - lesen Sie hier die transkribierte Übersetzung dieses Gesprächs.
von Tom-Oliver Regenauer 23. März 2025
Es ist Zeit, nein zu sagen. Nein zu Sondervermögen. Nein zu Aufrüstung. Nein zu Massenvernichtungswaffen. Und nein zu Konflikten, die stets von jenen angezettelt werden, die darin nicht sterben werden. Nein zu Krieg! Mein erster Beitrag für die Anfang März 2025 gestartete »Friedenstaube«.
von Tom-Oliver Regenauer 16. März 2025
Von der Schädel-OP per Faustkeil zum Nano-Hive-Mind: Seit 7.000 Jahren versucht der Mensch zu verstehen, was in seinem Kopf passiert. Je mehr er darüber erfährt, desto destruktiver geht er damit um. Denn das selbstbewusste Individuum bedroht tradierte Herrschaftsstrukturen – und wird daher mit allen Mitteln seiner Zeit bekämpft.
von Tom-Oliver Regenauer 11. März 2025
Transkribierte Übersetzung meines am 19. Februar 2025 aufgezeichneten, auf Englisch geführten Gesprächs mit dem Investigativ-Journalisten James Corbett.
von Tom-Oliver Regenauer 16. Februar 2025
Autonom operierende Drohnenschwärme gibt es seit knapp 30 Jahren. Mindestens. Künstliche Intelligenz noch deutlich länger. Damals von einem Hauch Science Fiction umweht, ist diese Technologie heute Alltag. Ein permanenter Fokus auf die technischen Aspekte verdrängt jedoch, dass die zugrundeliegenden Rechenmodelle auch in sozialen Netzwerken zur Anwendung kommen, um »Menschen wie Drohnen zu steuern«.
Share by: